RELEVA.NZ WISSEN: DYNAMISCHES RETARGETING
Dynamisches Retargeting - verständlich und einfach erklärt
Dynamisches Retargeting ist ein komplexer Prozess und umfasst die Verarbeitung von User-Informationen, die Erstellung und die zielgerichtete Platzierung personalisierter Anzeigen über Ad-Netzwerke. Klingt kompliziert? Wir erklären es dir - Schritt für Schritt.

Kompaktes Wissen zum Thema Dynamisches Retargeting:
So funktioniert dynamisches Retargeting
Bestimmt hast Du schon einmal folgendes erlebt: Du hast dir in irgendeinem Online-Shop ein Produkt angeschaut - sagen wir, Du interessierst dich für den neuesten Sneaker einer großen Modemarke. Wie ca. 97 % aller Besucher, verlässt Du allerdings den Webshop ohne Kauf. Vielleicht willst Du dir noch andere Angebote im Internet ansehen oder bei deinem lokalen Sneaker-Dealer vorbeischauen.
Kurze Zeit später begegnen dir auf deiner Reise durch's Web immer wieder Banner-Anzeigen zu genau dem Sneaker, den Du dir im Online-Shop zuvor angeschaut hast. Sogar in genau der Farbe und Größe, die Du brauchst und jetzt auch noch zum Angebotspreis. Nachdem dir die Anzeige auf einigen Websites, z.B. News-Seiten oder deinen Lieblings-Blogs begegnet ist, klickst Du auf sie und landest zurück im Online-Shop. Du willst ja schließlich den Sneaker haben - und ein besseres Angebot hast Du bisher nicht gesehen. Also legst Du den Sneaker in den Warenkorb, gehst zur Kasse und schließt den Kauf ab.
Genau dieser oben beschriebene Prozess nennt sich dynamisches Retargeting. Im Marketing-Deutsch spricht man auch von der Platzierung personalisierter Werbebanner auf externen Websites zur Rückholung von Kaufabbrechern. Technisch funktioniert das so, dass über Retargeting-Pixel, die im HTML-Code des Webshops eingebaut werden, ein Cookie im Browser des Users gesetzt wird, sobald dieser den Webshop besucht. Dieser Cookie sammelt dann Informationen zum Userverhalten auf dem Shop. Auf Basis dieser Informationen können personalisierte Anzeigen erstellt und über mehr als 30 Ad-Netzwerke auf externen Websites ausgespielt werden.
Übrigens: Das releva.nz Plugin übernimmt alle oben beschriebenen Schritte automatisch für dich und optimiert deine Retargeting-Kampagnen mithilfe selbstlernender Algorithmen.

Warum dynamisches Retargeting sehr effizient ist

Dynamisches Retargeting bietet gerade Online-Shop-Betreibern entscheidende Vorteile: Zum einen musst Du im Vorfeld keine Werbebanner durch Grafiker oder Agenturen erstellen lassen, da die Anzeigen automatisch auf Basis deiner Produkte generiert werden.
Zum anderen sind die Inhalte der Werbeanzeigen genau auf die Interessen deiner Webshop-Besucher ausgerichtet. Das kann deine Conversion-Rate, also das Verhältnis zwischen Webshop-Besuchen und Käufen, mehr als vervierfachen! Denn rund 97 % der Besucher verlassen deinen Webshop ohne direkt etwas zu kaufen. Durch dynamisches Retrageting kannst Du
- potentielle Kunden im Internet wiederfinden
- Webshop-Besucher gezielt und mehrfach auf angesehene Produkten hinweisen
- aus abgebrochenen Warenkörben erfolgreiche Verkäufe generieren
- Streuverluste für deine Werbekampagnen auf ein Minimum reduzieren
Nutzt Du das releva.nz Plugin, brauchst Du dir darüber hinaus keinen Kopf mehr über die Erstellung von Retargeting-Kampagnen, die Anmeldung und Verifizierung bei Anzeigen-Netzwerken sowie die permanente Budget-Optimierung machen. Lege lediglich ein Tagesbudget fest und schau dir in unserem Statistik-Dashboard an, wie dein Umsatz wächst!
Deshalb eignet sich dynamisches Retargeting für jeden Webshop-Betreiber
Vielleicht dachtest Du bisher, dass dynamisches Retargeting nur was für die ganz großen Webshops ist - die haben ja schließlich das Marketing-Budget und die Experten dafür. Mit dieser Einschätzung lagst Du nicht falsch - bis das releva.nz Plugin erfunden wurde.
In der Tat ist dynamisches Retargeting ein komplexes Thema - wenn Du dich um jeden einzelnen Schritt, von der Verpixelung deines Webshops über das Anlegen von Online-Bannern bis hin zur Kampagnen-Optimierung selbst kümmern musst.
Wenn Du allerdings in deinem Webshop nur ein Plugin installieren musst, das sich in wenigen Schritten und ohne Programmierkenntnisse einrichten lässt, dann kannst Du auch als kleiner Händler oder E-Commerce-Neuling bereits heute mit dynamischem Retargeting beginnen und werblich genauso professionell auftreten wie die Großen.
Die Höhe des eingesetzten Tagesbudgets spielt dabei erstmal keine Rolle. Setzt Du z.B. 5 Euro am Tag ein und generierst dadurch zusätzliche Umsätze in x-facher Höhe, kannst Du ganz einfach nach und nach dein Budget hochskalieren.

Wann dynamisches Retargeting DSGVO-konform ist

Die DSGVO verbietet Retargeting Ads nicht. Du solltest aber darauf achten, dass Du die Besucher deines Webshops darüber informierst, dass Du Retargeting-Pixel und Cookies auf deinem Webshop verwendest.
Das kannst Du ganz einfach über einen Cookie-Consent-Layer wie Consentmanager, Usercentrics oder Cookiebot machen, die Du bestimmt schon vielfach auf anderen Websites und Shops gesehen hast. Wichtig hierbei ist, dass der Besucher der Verwendung von Cookies zustimmt. Außerdem solltest Du einen Hinweis in den Datenschutzrichtlinien deines Webshops unterbringen.
Übrigens: Unsere Schnittstelle ist kompatibel mit Cookie-Consent-Tools wie z.B. Consentmanager, Usercentrics oder Cookiebot sowie Cookie-Lösungen vieler Shopsystem-Hersteller. Akzeptiert ein Shop-Besucher keine Cookies, so wird er nicht über das releva.nz Plugin getrackt und dadurch natürlich auch nicht mit Ads bespielt.
Wo Anzeigen beim dynamischen Retargeting platziert werden
Grundsätzlich gilt beim dynamischen Retargeting: Anzeigen werden über verschiedene Werbenetzwerke ausgesteuert. Diese Netzwerke, Sell Side Platforms (SSPs) sowie Demand Side Platforms (DSPs) sind mit Releva verbunden & stellen Anzeigenplätze auf externen Websites zur Verfügung.
Personalisierte Retargeting Ads können über die Ad-Netzwerke in themen- und produktrelevanten Umfeldern platziert werden. Interessierst Du dich also für Sneaker, so kann es gut sein, dass Du vor dem Kauf einen Sneaker-Blog besuchst. Idealerweise werden Retargeting Ads eines Sneaker-Online-Shops genau dort platziert.
Die Auswahl und Optimierung der Anzeigenumfelder gehört eigentlich zu den aufwändigsten Arbeiten beim dynamischen Retargeting. Mithilfe des releva.nz Plugins wird dieser Prozess hingegen automatisiert und kontinuierlich durch selbstlernende Algorithmen optimiert.

Überzeugt von dynamischem Retargeting?
Dann starte jetzt mit dem releva.nz Plugin durch und steigere deine Conversion-Rate und deinen Shop-Umsatz nachhaltig! releva.nz kannst Du 30 Tage kostenfrei in vollem Funktionsumfang testen und wir schenken dir 30 Euro Ad-Budget oben drauf!
